Super User
Prozess
Zwei der 1707 in den Boden gerammten und 2012 entfernten Pfähle des Schlosses bilden die Druckstöcke für das Projekt: Preussisch schwarz-weiss.
Jeder Pfahl wird achtmal vollständig auf separaten Bögen gedruckt. Acht Drucke sind auf japanischer weißer Seide (vier von jedem Stapel) und acht auf traditionellem handgeschöpftem Papier. Die Seidendrucke werden in einem asiatischen Tampondruckverfahren hergestellt. Die Drucke auf handgeschöpftem Papier werden unter hohem Druck realisiert, wie er für Holzschnitte üblich ist. So entstehen insgesamt sechzehn großformatige Monotypien in der Originalgröße der Stapel.
Um den Bezug zur Blut- und Eisenpolitik Otto von Bismarcks als Reichskanzler nicht zu verlieren, werden die Farbelemente aus Holzresten, Eisenpulver und Blut gewonnen - viermal Pferdeblut und viermal Rinderblut. Für den Buchdruck auf handgeschöpftem Papier musste eine traditionelle Druckfarbe auf Blutbasis entwickelt werden. Berliner Blau, die Farbe der preußischen Uniform, wird aus Eisenoxiden und Blutlaugensalzen synthetisiert. Ursprünglich wurde diese Farbe tatsächlich aus Blut gewonnen. In zwei Monotypien von jedem Flor ist diese Synthese Teil des Druckverfahrens.
Um die Langzeitreaktion von Papier und Chemikalien beurteilen zu können, wurde in Zusammenarbeit mit der Chemie-Fakultät der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul in Porto Alegre eine Testreihe gestartet.
Idee
Für den preußischen Hofarchitekten Andreas Schlüter wurde der Sumpf zum Fiasko. Er erhielt von Friedrich I., der sich 1701 die Königswürde gesichert hatte, den Auftrag, in der neuen Hauptstadt Berlin einen 96 Meter hohen Turm auf der Alten Münze zu errichten. Nach vier Jahren Bauzeit und Problemen mit dem Fundament stürzte der bis dahin 60 Meter hohe Turm ein und begrub damit die Karriere von Andreas Schlüter.
Heute weiß man, dass unter der Alten Münze eine Rasenlinse liegt, die wie ein Wasserbett reagiert. Schlüters Nachfolger, Eosander von Göthe, holte Wasserbauingenieure aus Amsterdam. Die hatten mehr Glück. Indem sie fünf Meter lange Baumstämme in den Berliner Boden trieben, bewahrten sie die Palastanlage des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. vor dem Schicksal, im Sumpf zu versinken.
Obwohl das Schloss nicht vom Sumpf verschluckt wurde, verschwand es dennoch rund 250 Jahre nach seiner Errichtung und wurde durch den Palast der Republik ersetzt. Eine Republik, die mit der Zeit ebenfalls weichen musste. Nicht lange danach tat dies auch der Palast der Republik.
Im Jahr 2007 beschloss das Parlament der Bundesrepublik Deutschland, die Fassade der Kaiserpfalz mit moderner Technik zu rekonstruieren. Das Humboldt-Forum beherbergt große Sammlungen außereuropäischer Kunst und ist als Ort der Diskussion vorgesehen. Die Fassade ist mit dem alten/neuen Preußenhelm geschmückt.
"Im Zuge dieser Erschließungsmaßnahmen mussten die alten Gründungspfähle entfernt werden, ... Das Holz ist nach Einschätzung von Experten etwa 300 bis 400 Jahre alt."
Auktions-Beratungsgesellschaft mbH (Auction Consultancy Ltd.)
Um 1706, etwa zur gleichen Zeit, als der Turm einstürzte, entdeckte der Malermeister Johann Jacob Diesbach durch Zufall das erste künstliche Pigment der Welt: Berliner oder Preußisches Blau, ein feines, blaues Pigment, das aus einer Mischung von Eisen und Blut synthetisiert wurde und zum Unterschreiben von Verträgen oder als Farbstoff für Soldatenuniformen verwendet werden konnte.
Preußen gibt es nicht mehr.
Zwei Jahrhunderte lang war Preußen eines der mächtigsten Reiche Europas. Die schwarz-weiße Flagge wehte über dem Schloss, das von 1871 bis 1918 Sitz des deutschen Kaisers war. Im Jahr 1947 war Preußen Geschichte, doch die Grundmauern des Schlosses blieben bis 2012 im Boden.
Resultate
Der Übergang vom Prozess zum Ergebnis ist das Poster, auf dem ich die Dollars falte, und das Tagebuch mit Fotos und möglicherweise einem Satz pro Tag.
Fotos von Ausstellungen, einschließlich der Umschläge, in denen das Geld verschickt wurde, sind Teil des Ergebnisses.
Es gibt noch viele offene Fragen. Mit dem Beginn des chinesischen Jahres des Büffels (2021) habe ich begonnen, jeden Tag einen kleinen Kuhkopf zu zeichnen. Dazu habe ich Blutlaugensalze verwendet, die zunächst nicht sichtbar sind und irgendwie Eisenoxide aus der Umgebung bekommen und langsam blau werden.
Prozess
Als ich während der Corona-Pandemie zu Hause saß, beschloss ich, 500 US-Ein-Dollar-Scheine zu falten und sie in eine Tasche zu verwandeln - eine Tasche, die das Potenzial hat, sich in Geld umzuwandeln, solange der amerikanische Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert wird. Das Projekt trägt der Tatsache Rechnung, dass der Dollar die führende Weltwährung ist.
Ich habe den folgenden offenen Aufruf verschickt:
Meine Idee ist, dass Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt an Corona Dollar Creazione teilnehmen können. Sind Sie bereit, mir bei der Gestaltung des Werks zu helfen?
Schicken Sie mir 1$-Banknoten per Post (max. fünf) und Sie sind dabei und Ihre Banknoten sind Teil der Tasche.
Wenn Sie möchten, können Sie auch zwei oder drei Zeilen schreiben, eine kleine Skizze anfertigen oder ein Foto machen. Diese können in einem Umschlag von einem echten Postboten zu mir nach Hause in Sofia gebracht werden und finden einen Platz in meiner Tasche. Sie kann dann mit Ideen und Emotionen aus der Zeit, die wir mit Covid 19 durchleben, gefüllt werden.
Sie können mir auch eine kurze Nachricht per E-Mail schicken. Dann weiß ich, dass ich etwas zu erwarten habe, was mich erreicht und was auf der Reise verloren geht.
Das wäre toll. Und lassen Sie mich wissen, wenn Sie über den Stand des Projekts informiert werden möchten.
Ottjoerg A.C., Apt. 4, Ulitsa Tulovo 1, 1504 Sofia Center, Bulgarien
Idee
Geld arbeitet für Sie!
Geld ist ein Medium. Das ist gut so.
Für seine Herstellung und Bewegung ist ein Energieaufwand erforderlich. Es kann nicht handeln, es kann nicht von selbst funktionieren. Es kann nur die Ausbeutung zu Ihrem Vorteil ankurbeln.
Schön gedrucktes Geld, Bargeld, ist aufgrund seiner materiellen Gegebenheiten begrenzt. Bargeld ist schmutzig. Es trägt ein
Biotop von bis zu 3.000 Arten von Bakterien und Viren.
Die Berührung von Bargeld war schon immer eine Bedrohung; man kann vom Schmutz krank werden, aber heute haben die Menschen mehr denn je Angst, krank zu werden, andere Menschen krank zu machen oder durch den Atem von Freunden, Kollegen oder sogar Töchtern und Söhnen getötet zu werden. Covid ist der neue schwarze Stern.
Seit Jahren wird das Geld mehr und mehr zu 0 oder 1 Bits und Bytes. Seit Jahren gibt es eine starke Lobby, die sich für eine bargeldlose Gesellschaft einsetzt. Seit Jahren wird immer mehr von unserer Kommunikation in Bytes verpackt. In den vergangenen Wochen wurden private Worte, die einst nur für intime Treffen mit Freunden reserviert waren, in 0 oder 1 umgewandelt und durch das kalte Glas der Bildschirme geleitet. Unter den Bildschirmen flimmern nun Zahlen, die die von der Wirtschaft benötigten Dollar- oder Eurobeträge ankündigen und so hoch sind, dass sie nicht zu fassen sind.
2019 sah ich in Kolumbien Menschen auf den Straßen, die venezolanische Bolivianos (Geldscheine) zu schönen Taschen verwebten. Vom ersten Moment an war ich fasziniert und kaufte eine. Am nächsten Tag bestellte ich weitere. Plötzlich wurde mir klar, dass Bargeld für mich arbeiten kann. In dieser Form ist es sowohl Information als auch Material. Geld als Medium wird zum Transportmittel für meine Brille, meinen Führerschein, meine Namenskarten und meine Brieftasche.
Offene Fragen
Synergien der Teams werden in Zeichen und Strukturen widergespiegelt. Eindrucksvoll erleben Sie alltägliche Prozesse in nichtalltäglichen Zusammenhängen und Athmosphäre. Erfolg, kompetentes Miteinander und Kunst sind das spannende Thema. No buisiness like art buisiness???
Resultate
Gut 300 Artefakte werden zum Schluß dort versuchen, sich zu behaupten. Zielorientiert werden einige durch Strategie und Kooperation ihren Weg in eine Auswahlliste machen. So haben sie die Chance eine der 2 Arbeiten zu sein, die eine Jury aus Mitspielern ausgewählt. Ein Ziel ist erreicht! Sie werden und bleibenTeil des sich ständig erweiternde EPOFAKT Museum.
Offene Fragen
Wird die Welt durch Nullen und Einsen zweidimensionaler?
Resultate
Die vier Tafeln von Imagine there is no Rhino beziehen sich alle auf die Druckgrafik. Eine davon ist eine Platte aus rotem Granit, während die anderen drei aus Glas bestehen.
Die Platte aus rotem Granit stammt von einem Platz vor dem zentralen öffentlichen Markt in Porto Alegre.
Es handelt sich um eine in der Stadt übliche Gehwegplatte und damit um eine Schlafunterlage für die vielen Obdachlosen, die dort leben. Der Abdruck zeigt die Hand einer Frau in ihrem eigenen Blut. Für mich ist das eine der archaischsten Drucktechniken, aber auch eine Anspielung auf den Fingerabdruck, der früher zum Unterschreiben von Verträgen verwendet wurde. Entgegen der Behauptung des schottischen Ökonomen und Philosophen Adam Smith werden und wurden Verträge in der Regel nicht von zwei gleichberechtigten Partnern geschlossen.
Das nächste Quadrat besteht aus einer Fläche mit schwarzer Druckfarbe hinter Glas. Es verweist sowohl auf das Schwarze Quadrat von Malewitsch als auch auf Dürers Selbstporträts. Letzterer war einer der ersten Künstler, der sich selbst umfassend porträtierte; heute ist der schwarze Spiegel, allgemein gesprochen das Smartphone, das ultimative Werkzeug, um sich ein Bild von sich selbst zu machen.
Vote Cacareco erinnert in Kaltnadel oder einfachem Kratzglas an den brasilianischen Brauch der 1950er Jahre, den Namen des eigenen Wahlkandidaten handschriftlich auf den Stimmzettel zu schreiben. Bei den Kommunalwahlen von Sao Paulo 1959 erhielt ein weibliches Spitzmaulnashorn namens Cacareco, das für die Eröffnung des neuen Zoos von Sao Paulo ausgeliehen worden war, rund 100 000 Stimmen mehr als jeder andere Kandidat.
Ebenfalls 1959 veröffentlicht Eugène Ionesco sein Stück Rhinoceros, in dem sich alle Protagonisten nach und nach in Nashörner verwandeln, bis auf einen, der ständig in der Kritik steht. Im letzten Akt kommentiert Daisy einen ihrer Verehrer kurz vor dessen Verwandlung: "Er sagte: Wir müssen mit der Zeit gehen! Das waren seine letzten menschlichen Worte". Die teilweise ausradierte portugiesische Version dieses Zitats ist mit leuchtend roter Tinte in das letzte Quadrat des Stücks geätzt. Ionescos Rhinoceros ist ein Plädoyer gegen den Mehrheitskonformismus.